Um die Einhaltung der Gesetze für Menschen mit Behinderungen sicherzustellen und ein wirklich inklusives Umfeld zu schaffen, sollten Arbeitgeber:innen und Personalleiter:innen unterstützende Arbeitsplatzrichtlinien implementieren. In diesem Abschnitt werden Rechtsgrundladen und Richtlinien untersucht.

Angemessene Vorkehrungen

Angemessene Vorkehrungen sind Anpassungen oder Änderungen des Arbeitsplatzes oder der Arbeitsanforderungen, die es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen. Diese Vorkehrungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass Arbeitnehmer:innen mit Behinderung gleiche Chancen und Zugang zur Beschäftigung haben. Im Folgenden wird erklärt, wie der Prozess der Bereitstellung angemessener Vorkehrungen abläuft, einschließlich einiger internationaler Beispiele…

Prozess der Bereitstellung geeigneter Anpassungen

  1. Identifizierung: Der erste Schritt besteht darin, die epilepsiebedingten Einschränkungen eines:einer Mitarbeiter:in zu identifizieren, die seine Arbeitsleistung beeinträchtigen könnten. Dies erfordert häufig eine offene Kommunikation zwischen dem:der Arbeitnehmer:in und dem:der Arbeitgeber:in oder dem:der Personalleiter:in. Der:die Arbeitnehmer:in kann seine:ihre Behinderung oder seinen:ihren Gesundheitszustand freiwillig offenlegen, oder der:die Arbeitgeber:in kann einen interaktiven Dialog einleiten, um festzustellen, ob eine Anpassung erforderlich ist.
  2. Bewertung: Sobald eine Funktionseinschränkung festgestellt wird, sollte der:die Arbeitgeber:in, gegebenenfalls in Absprache mit den zuständigen Expert:innen, beurteilen, welche Anpassungen angemessen und machbar sind.
  3. Interaktiver Prozess: Der:die Arbeitgeber:in sollten einen interaktiven Prozess mit dem:der Arbeitnehmer:in einleiten, um mögliche Anpassungen zu erörtern, die den Bedürfnissen des:der Arbeitnehmer:in entsprechen könnten. Dieser Prozess beinhaltet die Berücksichtigung der Präferenzen und Einschränkungen des:der Arbeitnehmer:in bei der Suche nach geeigneten Lösungen.
  4. Umsetzung: Nachdem der:die Arbeitgeber:in die geeignete(n) Vorkehrung(en) ermittelt hat, sollte er:sie sie zeitnah umsetzen. Die Vorkehrungen können sehr unterschiedlich sein und können physische Veränderungen am Arbeitsplatz, Anpassungen der Arbeitszeiten, die Bereitstellung von Hilfsmitteln oder Veränderung der Arbeitsanforderungen umfassen.
  5. Kontrolle: Es ist von entscheidender Bedeutung, die Wirksamkeit der Vorkehrungen zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen des:der Arbeitnehmer:in entsprechen und es ihm:ihr ermöglichen, seine:ihre Arbeit ohne Hindernisse auszuführen.

Damit verbundene Vorteile der Bereitstellung von angemessenen Unterkünften

  1. Gesteigerte Mitarbeiterproduktivität: Durch die Beseitigung von Produktivitätshindernissen können sich die Mitarbeiter:innen auf ihre Aufgaben konzentrieren und einen effektiveren Beitrag zum Unternehmen leisten.
  2. Gesteigerte Arbeitsmoral: Wenn sich die Mitarbeiter:innen unterstützt und geschätzt fühlen, verbessern sich ihre Arbeitszufriedenheit und ihre Arbeitsmoral, was zu einer höheren Verbleibquote führt.
  3. Einhaltung der Gesetze: Die Bereitstellung angemessener Vorkehrungen gewährleistet die Einhaltung der Gesetze für Menschen mit Behinderung und verringert das Risiko von Diskriminierungsbeschwerden und rechtlichen Problemen.
  4. Vielfältige und integrative Belegschaft: Ein integrativer Arbeitsplatz, der Mitarbeiter:innen mit Behinderungen unterstützt, fördert die Vielfalt und eine positive Unternehmenskultur.

Internationale Beispiele für angemessene Vorkehrungen

Beispiel 1: In den Vereinigten Staaten sind Arbeitgeber:innen nach dem Americans with Disabilities Act (ADA) verpflichtet, für qualifizierten Mitarbeiter:innen mit Behinderungen angemessene Vorkehrungen zu treffen, sofern dies keine unzumutbare Härte für den:die Arbeitgeber:in darstellt. Beispiele für solche Vorkehrungen sind die Bereitstellung von Hilfsmitteln, die Änderung von Arbeitszeiten oder physische Veränderungen am Arbeitsplatz.

Beispiel 2: Im Vereinigten Königreich müssen Arbeitgeber:innen gemäß dem Equality Act 2010 angemessene Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass Arbeitnehmer:innen mit Behinderung die gleichen Chancen haben wie Arbeitnehmer:innen ohne Behinderung. Dazu können physische Anpassungen gehören, wie der Einbau von Rampen, die Bereitstellung zugänglicher Geräte oder die Anpassung der Arbeitszeiten.

Vertraulichkeit und Datenschutz

Die Wahrung der Vertraulichkeit in Bezug auf den Gesundheitszustand der Mitarbeiter:innen und die Wahrung ihrer Rechte auf Privatsphäre sind unerlässlich, um die geltenden Gesetze einzuhalten und ein förderliches Arbeitsumfeld zu schaffen. Hier erfahren Sie, wie Arbeitgeber:innen und Personalverantwortliche die Vertraulichkeit und den Datenschutz sicherstellen können…

Vertraulichkeit

  1. Notwendigkeit der Kenntnisnahme: Nur Personen, die direkt in den Anpassungsprozess involviert sind, wie z. B. die Personalabteilung und die zuständigen Vorgesetzten, sollten über den Gesundheitszustand des:der Mitarbeiter:in informiert werden. Andere Mitarbeiter:innen sollten von diesen Informationen nur dann Kenntnis erhalten, wenn der:die Mitarbeiter:in sie ihnen freiwillig mitteilt.
  2. Sichere Aufbewahrung von Unterlagen: Jegliche Dokumentation oder Aufzeichnungen, die sich auf den Gesundheitszustand eines:einer Mitarbeiter:in und dessen:deren Anpassungen beziehen, sollten sicher und getrennt von der allgemeinen Personalakte des:der Mitarbeiter:in aufbewahrt werden.
  3. Schulung: Personalverantwortliche und Führungskräfte sollten im Umgang mit sensiblen medizinischen Informationen geschult werden und die Bedeutung von Vertraulichkeit verstehen.
  4. Antidiskriminierung: Mitarbeiter:innen mit Behinderungen dürfen nicht diskriminiert oder negativ behandelt werden, weder aufgrund ihres medizinischen Zustands noch aufgrund von Anpassungen. Die Vertraulichkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Verhinderung solcher Diskriminierungen.

Datenschutz

  1. Umgang mit medizinischen Informationen: Arbeitgeber:innen sollten mit den medizinischen Informationen eines:einer Mitarbeiter:in mit äußerster Sorgfalt umgehen und sicherstellen, dass sie nicht an Unbefugte weitergegeben oder von ihnen eingesehen werden.
  2. Einverständnis: Arbeitgeber:innen sollten die schriftliche Zustimmung des:der Arbeitnehmer:in einholen, bevor sie medizinische Informationen an Dritte weitergeben, z. B. an Gesundheitsdienstleister:innen oder Versicherungsunternehmen.
  3. Einhaltung des Datenschutzes: Die Arbeitgeber:innen müssen die einschlägigen Datenschutzgesetze und -vorschriften einhalten, um die persönlichen und medizinischen Daten der Mitarbeiter:innen zu schützen.
  4. Anpassungsmöglichkeiten: Bei der Umsetzung von Vorkehrungen ist es wichtig, sich auf die Vorkehrungen selbst zu konzentrieren, anstatt den:die Kolleg:in oder Vorgesetzte:n spezifische medizinische Details zu verraten.

Vorteile der Wahrung von Vertraulichkeit und Datenschutz

  1. Vertrauen und Zuversicht: Arbeitnehmer:innen fühlen sich wohler und sicherer, wenn sie wissen, dass ihre medizinischen Daten vertraulich behandelt werden, was das Vertrauen zwischen Arbeitnehmer:in und Arbeitgeber:in stärkt.
  2. Einhaltung von Gesetzen: In vielen Ländern gibt es Gesetze zum Datenschutz und zum Schutz der Privatsphäre, die den sicheren Umgang mit medizinischen Informationen vorschreiben. Die Wahrung dieser Gesetze verhindert rechtliche Konsequenzen.
  3. Positives Arbeitsumfeld: Die Achtung der Persönlichkeitsrechte der Mitarbeiter:innen trägt zu einem positiven Arbeitsumfeld bei, in dem sich die Mitarbeiter:innen wertgeschätzt und in ihrer Persönlichkeit respektiert fühlen.

Insgesamt können Arbeitgeber:innen und Personalverantwortliche durch angemessene Vorkehrungen und die Wahrung von Vertraulichkeit und Datenschutz einen integrativen und unterstützenden Arbeitsplatz für alle Mitarbeiter:innen, einschließlich derer mit Behinderungen, schaffen.