- Einführung
- Abschnitt 1: Wie man eine Stelle findet und sich bewirbt
- Abschnitt 2: Wie man einen vollständigen und verständlichen persönlichen Lebenslauf erstellt
- Abschnitt 3: Die richtigen Kompetenzen für die Anforderungen einer Stellenposition nachweisen
- Abschnitt 4: Die beruflichen und persönlichen Hintergründe während eines Auswahlverfahrens effektiv präsentieren und besprechen
- Abschließende Bemerkungen
- Quiz
Die effektive Präsentation und Diskussion eines persönlichen Lebenslaufs während eines Auswahlverfahrens, insbesondere als Bewerber:in mit Epilepsie, erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und strategische Kommunikation.

Hier finden Sie einige Schritte für eine überzeugende und professionelle Präsentation:
Den Lebenslauf anpassen (CV)
- Heben Sie relevante Erfahrungen hervor. Heben Sie Erfahrungen, Fähigkeiten und Qualifikationen hervor, die für die Stelle relevant sind. Konzentrieren Sie sich auf Leistungen und Verantwortlichkeiten, die Ihre Eignung für die Stelle verdeutlichen.
- Fügen Sie eine persönliche Stellungnahme hinzu: Beginnen Sie mit einer aussagekräftigen persönlichen Stellungnahme, in der Sie Ihren beruflichen Hintergrund und Ihre Karriereziele zusammenfassen und erläutern, warum Sie für die Stelle geeignet sind.
Strukturieren Sie Ihre Präsentation
- Einleitung. Beginnen Sie mit einem kurzen Überblick über Ihren Bildungshintergrund, Ihre wichtigsten Erfahrungen und Ihre Berufswünsche.
- Berufserfahrung. Erläutern Sie Ihren beruflichen Werdegang und konzentrieren Sie sich dabei auf die für die Stelle relevanten Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Stellen Sie Ihre Leistungen anhand konkreter Beispiele dar.
- Fertigkeiten und Kompetenzen. Heben Sie die Fähigkeiten hervor, die den Anforderungen der Stelle entsprechen. Geben Sie Beispiele dafür, wie Sie diese Fähigkeiten in Ihren früheren Tätigkeiten eingesetzt haben.
- Errungenschaften. Nennen Sie bemerkenswerte Leistungen, die Ihre Fähigkeiten und Ihr Engagement widerspiegeln.
- Schlussfolgerung. Schließen Sie mit einer aussagekräftigen Erklärung darüber, wie Ihr Hintergrund und Ihre Fähigkeiten mit den Anforderungen des Unternehmens übereinstimmen und wie sehr Sie sich für die Stelle begeistern.
Umgang mit Epilepsie
- Relevanz und Zeitpunkt. Entscheiden Sie, ob und wann Sie Ihre Krankheit offenlegen wollen. Wenn sich die Epilepsie auf Ihre Arbeit auswirkt und Anpassungen erforderlich macht, müssen Sie dies unbedingt ansprechen. Ansonsten sollten Sie sich zunächst auf Ihre Qualifikationen konzentrieren.
- Professionalität. Diskutieren Sie über Epilepsie auf sachliche und professionelle Weise. Betonen Sie, dass Sie in der Lage sind, mit Ihrer Krankheit effektiv umzugehen, und dass sie Ihre Leistung nicht beeinträchtigt.
- Vorkehrungen. Geben Sie gegebenenfalls kurz an, welche Vorkehrungen Sie möglicherweise benötigen und wie diese in der Vergangenheit erfolgreich umgesetzt wurden.
Praxis und Vorbereitung
- Üben Sie Ihre Präsentation. Üben Sie Ihre Präsentation, um Klarheit und Selbstvertrauen zu gewinnen. Nehmen Sie sich Zeit, um die vorgegebenen Grenzen einzuhalten.
- Vorstellungsgespräche simulieren. Führen Sie Probevorstellungsgespräche mit Freunden oder Mentor:innen, um Feedback zu erhalten und Ihre Präsentation zu verfeinern.
- Bereiten Sie sich auf Fragen vor. Rechnen Sie mit Fragen zu Ihrem Lebenslauf, Ihren Erfahrungen und Ihrer Epilepsie. Bereiten Sie prägnante, ehrliche Antworten vor, die Ihre Professionalität unterstreichen.
Während des Gesprächs
- Selbstvertrauen und Positivität. Präsentieren Sie sich selbstbewusst. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken und darauf, wie Sie zum Unternehmen beitragen können.
- Klare Kommunikation. Sprechen Sie klar und prägnant. Vermeiden Sie Fachjargon, es sei denn, er ist branchenspezifisch und den Gesprächspartnern vertraut.
- Körpersprache. Halten Sie guten Augenkontakt, sitzen Sie aufrecht und betonen Sie Ihre Aussagen durch entsprechende Gesten.
Beispiele
Einleitung:
“Vielen Dank für die Gelegenheit, mich für diese Stelle zu bewerben. Ich bin [Ihr Name] und habe einen Hintergrund in [Ihr Fachgebiet] mit [X] Jahren Erfahrung in [relevante Branche/Rolle]. Ich interessiere mich leidenschaftlich für [Spezifischer Bereich oder Qualifikation] und freue mich über die Möglichkeit, einen Beitrag für [Name des Unternehmens] zu leisten.”
Berufliche Erfahrung:
“In meiner vorherigen Position bei [vorheriges Unternehmen] habe ich ein Projekt geleitet, das [Kurzbeschreibung des Projekts und des Ergebnisses]. Diese Erfahrung hat meine Fähigkeiten in [Relevante Fähigkeiten] geschärft, die meiner Meinung nach in dieser Position wertvoll sein werden.”
Fertigkeiten und Kompetenzen:
“Ich beherrsche [Fertigkeit 1], [Fertigkeit 2] und [Fertigkeit 3]. Während [Bestimmtes Projekt] habe ich beispielsweise [Fertigkeit] eingesetzt, um [Ergebnis] zu erreichen, und damit meine Fähigkeit zu [Verwandte Kompetenz] unter Beweis gestellt.”
Errungenschaften:
“Eine wichtige Errungenschaft in meiner Karriere war [Kurze Beschreibung der Errungenschaft]. Dies erforderte [Fähigkeiten/Qualitäten], die für die Aufgaben dieser Position unmittelbar relevant sind.
Epilepsie (falls erörtert):
“Ich leide unter Epilepsie, und sie hat meine Fähigkeit, meine Arbeit effektiv auszuführen, nicht beeinträchtigt. Ich habe einen Plan, um mit meiner Krankheit umzugehen, und habe schon früher in Umgebungen gearbeitet, in denen ich ohne Probleme auf hohem Niveau arbeiten konnte. Sollten Anpassungen erforderlich sein, so sind diese minimal und gut etabliert.“
Das Ende:
“Ich freue mich darauf, mein Fachwissen in [Relevante Fähigkeiten/Erfahrungen] bei [Name des Unternehmens] einzubringen und bin überzeugt, dass mein Hintergrund gut zu den Bedürfnissen Ihres Teams passt. Vielen Dank, dass Sie meine Bewerbung in Betracht ziehen.”
Indem man sich auf die beruflichen Stärken konzentriert und etwaige Bedenken bezüglich der Epilepsie direkt anspricht, können sich Menschen mit Epilepsie als fähige und selbstbewusste Bewerber präsentieren.
Abschließend finden Sie eine Zusammenfassung der nützlichen Schritte:
- Suchen Sie nach Stellen. Nutzen Sie Jobportale, Unternehmenswebsites, staatliche Ressourcen und Netzwerke.
- Maßgeschneiderte Bewerbungen. Passen Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben für jede Stelle an.
- Erwägen Sie die Offenlegung. Entscheiden Sie, wann und wie Sie die Epilepsie gegebenenfalls offenlegen.
- Befolgen Sie die Bewerbungsanweisungen und nutzen Sie bei Bedarf unterstützende Technologien.
- Bereiten Sie sich auf Vorstellungsgespräche vor. Recherchieren Sie das Unternehmen, üben Sie Fragen und planen Sie die Offenlegung.
- Unterstützung in Anspruch nehmen. Nutzen Sie berufliche Rehabilitationsdienste und Interessenvertretungsorganisationen.
- Bestätigen Sie den Eingang der Bewerbung und senden Sie nach dem Vorstellungsgespräch ein Dankesschreiben.
Durch die Nutzung dieser Strategien ist es also möglich, die Stellensuche und den Bewerbungsprozess zu verbessern und sicherzustellen, dass sich Menschen mit Epilepsie potenziellen Arbeitgebenden von ihrer besten Seite zeigen.
Informationsquellen
- Richfield T. (2024). Wie man ein Bewerbungsschreiben schreibt, Ein einfacher Leitfaden, Resumetrick,
- Frankreich, A. (2010). Praktiken des betrieblichen Rechnungswesens im Spiegel von Stellenanzeigen. Journal of Business Ideas and Trends, 8(2), 41-57.
- Gatewood, R. D., & Barrick, H. S. (2011). Mitarbeiterauswahl im Human Resource Management. Cengage Learning.
- Omar, N.K., Manaf, A.A., Mohd, R.H., Kassim, A.C., & Aziz, K. (2012). Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventen auf der Grundlage des aktuellen Stellenbedarfs durch elektronische Werbung. Asian Social Science, 8(9), 1103-1110.
- Orme, V. (2008). You will be. Eine Untersuchung von Stellenanzeigen zur Ermittlung der Anforderungen von Arbeitgebern an LIS-Fachleute im Vereinigten Königreich im Jahr 2007. Library Review, 57(8), 619-633.
- Reeves, R.K. & Hahn, T. (2012). Stellenanzeigen für Hochschulabsolventen: Implikationen für Beratung, Lehrplan und Stellensuche. Journal Education Library and Information Science, 51(2), 103-119.
- Watts, A. G. (2006). Karriereentwicklung, Lernen und Beschäftigungsfähigkeit. London: Higher Education Academy.
Empfohlene Lektüre
- Holmes, L. (2013). Konkurrierende Perspektiven auf die Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventen: Possession, position or process? Studien zur Hochschulbildung, 38(4), 538-554. Online verfügbar.
- Messum, D., Wilkes, L., & Jackson, K.P. (2016). Content Analysis of Vacancy Advertisements for Employability Skills: Challenges and Opportunities for Informing Curriculum Development. Journal of Teaching and Learning for Graduate Employability, 6(1), 72 – 86. Online verfügbar.
Prien, E.P., & Louis G. Gamble, J. (2009). A Practical Guide to Job Analysis. (R. Taff, Ed.), New York, Pfeiffer. Online verfügbar.